Kostenlose Online Einkommensteuerrechner zur Ermittlung der Einkommensteuer, Lohnsteuer, KiSt., Solz sowie dem Grenzsteuersatz und durchschnittlichen Steuersatz für 2023, 2022 und 2010 - 2021.
|
![]() | TOP ▲ |
|
![]() | TOP ▲ |
Mit einem Einkommensteuerrechner lässt sich die vom Finanzamt nach Abgabe einer Steuererklärung festgesetzte Einkommensteuer auf Basis des zu versteuernden Einkommens berechnen. Die Einkommensteuerberechnung erfolgt gem. § 32a EStG. Ein Brutto-Netto-Rechner hingegen berechnet unter anderem die Lohnsteuer und die Sozialabgaben, welche vom Arbeitgeber abzuführen sind, auf Basis des Bruttolohns. Die Einkommensteuer ist in Deutschland progressiv ausgestaltet. Das bedeutet, dass der Steuersatz mit steigendem Einkommen bis zu einem bestimmten Einkommen zunimmt. Unter dem Steuerfreibetrag bzw. dem Grundfreibetrag fällt im Regelfall keine Einkommenssteuer an. Ab dem Grundfreibetrag steigt der Steuersatz kontinuierlich an, bis in der ersten Proportionalzone der Spitzensteuersatz von 42% erreicht wird. Der hier bereitgestellte Einkommensteuerberechner berücksichtigt auch die sogenannte Reichensteuer von 45% (2. Proportionalzone) für sehr hohe Einkommen sowie gegebenenfalls den Progressionsvorbehalt. Alle Berechnungsergebnisse erfolgen ohne Gewähr.
Tarifbereich | Grenzsteuersatz | Grundtarif | Splittingtarif |
---|---|---|---|
Unterhalb Existenzminimum | 0% | 0 Euro | Bis 21.816 Euro |
Progressionszone 1 | 14% | 10.908 Euro | 21.816 Euro |
Progressionszone 2 | ca. 24% | 15.787 Euro | 31.574 Euro |
Spitzensteuersatz | 42% | 62.809 Euro | 125.618 Euro |
Reichensteuer | 45% | Ab 277.826 Euro | Ab 555.652 Euro |
Jahr | Freigrenze bis ESt. | hoher Steuersatz 1 bez. auf ESt. | Steuersatz 2 bez. auf ESt. |
---|---|---|---|
vor 2021 | 0% bis 972 Euro ESt. | 20% von ESt. | 5,5% von ESt. |
ab 2021 | 0% bis 16.956 Euro ESt. | 11,9% von ESt. | 5,5% von ESt. |
ab 2023 | 0% bis 17.543 Euro ESt. | 11,9% der ESt. | 5,5% der ESt. |
ab 2024 | 0% bis 18.130 Euro ESt. | 11,9% der ESt. | 5,5% der ESt. |
Der Einkommensteuerrechner berechnet neben der Einkommensteuer auch die Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag. Der Kirchensteuersatz liegt in Bayern und Baden-Württemberg bei 8 %, in allen anderen Bundesländern bei 9 % bezogen auf die Einkommensteuer. Da die Kirchensteuer im Jahr der Zahlung wiederum eine abziehbare Sonderausgabe darstellt, können Sie eine Berechnung vornehmen, bei welcher die Kirchensteuer als Sonderausgabenabzug im zu versteuernden Einkommen berücksichtigt wird.
Oftmals ist es von Interesse, herauszufinden, mit welcher Steuer ein bestimmtes Zusatzeinkommen besteuert wird. Für diesen Erhöhungsbetrag kann der Einkommensteuerrechner ebenfalls die Einkommensteuer Berechnen und außerdem die Steuerdifferenz ermitteln.
Mit einem weiteren Einkommensteuer-Rechner lassen sich die Steuervorteile für Verheiratete bei einer Zusammenveranlagung berechnen. Bitte geben Sie zur Einkommensteuerberechnung jeweils das zu versteuernde Einkommen der Ehegatten ein. Der Steuervorteil ist im allgemeinen umso größer, je größer die Einkommensdifferenz der Ehegatten ist.
Als weitere Option lässt sich die Lohnsteuer (Erhebungsform der Einkommensteuer) und der Nettolohn mit einem Lohnsteuerrechner ermitteln. Bitte beachten Sie, dass die Steuerrechner nur einen groben Überblick über die zu zahlenden Steuern geben und keine Steuerberatung ersetzen sollen. Für die Benutzung durch die hier bereitgestellten Einkommen-Steuerrechner wird keine Haftung übernommen. Zur Besteuerung von Abfindungen sei auf diesen Abfindungsrechner hingewiesen. Zur Ermittlung der Einkommensteuervergünstigungen kann auch folgender Fünftelregelung Rechner verwendet werden.
Bis zum Grundfreibetrag in Höhe von 10.908 Euro fällt dem Einkommensteuer-Grundtarif entsprechend in der Regel keine Einkommensteuer an. Bis zum Einkommen in Höhe von 62.809 Euro steigt der Grenzsteuersatz von 14% auf 42%. Von 62.809 Euro bis 277.826 Euro beträgt der Steuersatz 42%, ab 277.826 Euro dann 45%.
Die Berechnung der Einkommensteuer für 2022 berücksichtigt den auf 10.347 Euro angehobenen Grundfreibetrag. Der Eingangssteuersatz liegt in diesem Jahr bei 14%. Der Spitzensteuersatz für die Reichensteuer beträgt 45% und beginnt für Alleinstehende ab einem zu verst. Einkommen von 277.826 Euro. Von 58.597 Euro bis 277.826 Euro liegt der Grenzsteuersatz für Alleinstehende bei 42%.
Für 2021 gilt ein Grundfreibetrag von 9.744 Euro bzw. dem doppelten Betrag bei Zusammenveranlagung. Der Spitzensteuersatz von 42% ist ab 57.918 Euro zu zahlen. Reichensteuer in Höhe von 45% fängt ab 274.613 Euro an. Die Ergebnisse der Einkommensteuerberechnung lassen sich weiter unten in einer PDF-Tabelle herunterladen.
Nachfolgend finden Sie ESt.-Berechnungen in vorgefertigten Tabellen. Auf folgenden Seiten kann eine Einkommensteuertabelle bzw. Steuertabelle individuell erstellt werden.
Die Lohnsteuer stellt eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer dar, weil Sie vom Arbeigeber einbehalten und direkt an das Finanzamt abgeführt wird. Im Falle der Abgabe einer Einkommensteuererklärung durch den Steuerpflichtigen wird die abgeführte Lohnsteuer dann im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung auf die festgesetzte Einkommensteuer angerechnet. Der durchschnittliche Wert des Zusatzbeitrages für die Krankenversicherungen liegt in 2022 bei 1,3% und in 2023 bei 1,6%. Alle Berechnungen ohne Gewähr.
|
![]() | TOP ▲ |
Aufgrund der Rentenerhöhung werden zahlreiche Rentner in 2022 steuerpflichtig. Rentner finden auf der folgenden Seite Informationen zur Rentensteuer und Tipps für die Steuererklärung. Hier gibt es weitere Informationen zur Besteuerung von Altersrente oder privaten Renten. Die Einkommensteuer für Renteneinkünfte kann auf dieser Seite mit einem online Rentenbesteuerung-Rechner ermittelt werden
Der Einkommensteuerrechner berechnet die Einkommensteuer entsprechend dem zu versteuerndem Einkommen aus der Einkommensteuererklärung. Im Gegensatz dazu wird die Lohnsteuer bei Angestellten bereits durch den Arbeitgeber einbehalten und später gegebenenfalls bei der Steuerveranlagung auf die festgesetzte Einkommensteuer angerechnet. Zur Berechnung von Nettolohn und Gehalt eignen sich weitere Steuerrechner wie ein kostenloser Lohnrechner oder online Nettolohnrechner. Alternativ kann eine Lohnsteuertabelle verwendet werden. Die günstigste Steuerklasse für Ehegatten kann mit diesem kostenlosen Steuerklassenrechner ermittelt werden.